
Welche Betreuungsformen und Betreuungszeiten bieten Sie in der Kinderkrippe und im Kindergarten bei Fintosch an?
Wir setzen auf flexible Öffnungszeiten in der Betreuung. Unsere Fintosch-Einrichtungen sind von 7.30 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Außerdem haben wir nur insgesamt wenige Schließtage im Jahr. Unser Vorteil ist – wir stehen Ihnen fast immer, auch während der kompletten Ferienzeit mit einer Betreuungsform zur Verfügung, mit Ausnahme von wenigen Tagen im Winter (Weihnachten bis Silvester) und an gesetzlichen Feiertagen in Hessen. Das ist vor allem für berufstätige Eltern entscheidend. Wir bieten neben der klassischen Betreuung auch zusätzliche Nachmittags-Aktivitäten wie z.B. Sport (Zumba), Musik (Geige), Yoga und Ballett an.
Wie folgt ein Überblick über unsere Betreuungsformen und Betreuungszeiten:
Betreuungsformen
Krippe: 5-Tage Woche, 2- / 3-Tage Woche auf Anfrage
Kindergarten: 5-Tage Woche
Betreuungszeiten
Teilzeit: 07.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Vollzeit: 07.30 Uhr bis 17.00 Uhr (oder bis 18.00 Uhr oder 19.00 Uhr)
Welche Sprachen werden im Kindergarten gesprochen?
Die Umgangssprache ist Englisch. Dies ist die gebräuchlichste Sprache der Welt und die gemeinsame Sprache bei Fintosch, da unsere Lehrer aus vielen verschiedenen Ländern stammen. Hierzu arbeiten wir nach einem internationalen Lehrplan (Curriculum). Im Kindergarten ist täglich 1 Schulstunde Deutsch im Lehrplan und alle Nachmittagsaktivitäten werden in deutscher Sprache durchgeführt.
Wie lange dauert der Eingewöhnungsprozess in der Kinderkrippe?
Der Vorgang dauert in der Regel maximal zwei Wochen. Dies hängt vom einzelnen Kind ab. Falls mehr Zeit benötigt wird, teilen wir dies den Eltern proaktiv mit und passen den Eingewöhnungsverlauf dem Kind an.
Wie funktionieren die Nachmittagsaktivitäten (z.B. Ballett, Yoga, Musik, Judo, Sports, Train with brain) bzw. wie sind die Module buchbar?
Diese Informationen erhalten Sie von den Erzieherinnen Ihres Kindes bei Fintosch.
Falls Sie Interesse daran haben, können Sie sich gerne per E-Mail unter info@fintosch.com anmelden.
Kinder können gerne im Voraus eine kostenlose Probestunde besuchen. Diese sind auf Deutsch.
Was ist das Besondere an Fintosch?
Wir leben unseren Slogan: Fintosch feels like family. Wir setzen auf familiäre Nähe, sehen uns als Partner in der Erziehung der Kinder. Dabei verbinden wir ein kindgerechtes und liebevoll gestaltetes Umfeld mit festen Strukturen in einem multikulturellen Miteinander. In allen Gruppen bieten wir einen höheren Betreuungsschlüssel im Vergleich zu den städtischen Einrichtungen an. Zudem sind wir fast ganzjährig geöffnet. Bei Fintosch erhalten Sie alles aus einer Hand, denn wir bieten auch verschiedene Nachmittagsaktivitäten in unseren Häusern an.
Wie ist der Übergang zur Schule – wie erfahre ich wann und wo ich mein Kind anmelden muss?
In Deutschland beginnt die Schulpflicht mit der ersten Klasse.
Die Grundschulanmeldung für angehende Erstklässler fängt im März oder April im selben Jahr an. Diese frühe Frist bietet genügend Zeit für die Beurteilung von Kindern, die möglicherweise nicht den Kindergarten besucht haben oder noch keine ausreichenden Deutschkenntnisse erworben haben.
In der Regel erhalten Eltern einen Brief von der Gemeinde, in der sie ihren Wohnsitz haben. Viele Grundschulen schreiben die Eltern persönlich an und laden sie zu einem Registrierungstermin ein, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Bei Fintosch sprechen und schreiben wir die Eltern der Fünf- und Sechsjährigen an, die sich dem Eintritt in die Grundschule nähern. Kinder, die den Fintosch-Kindergarten (und ihre Geschwister im Grundschulalter) besuchen, wird der Zutritt zur mehrsprachigen Fintosch-Grundschule sowie eine Tagesbetreuung garantiert.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.